Inhaltsverzeichnis
1 Grußwort des Andreasberger Geschichtsvereins von Matthias Bock 2 Grußwort des Landesbergamtes von R. Hammerschmidt 1 H. Radday: Das montanhistorische Erbe der Region Harz 2 K. Stedingk: Die Minerallagerstätten des Harzes und seines Umfeldes 1 Einführung 2 Lagerstättengeologischer Abriss 2.1 Harz 2.2 Harzvorland und Deckgebirge 2.2.1 Zechstein (Kupferschiefer, Evaporite) 2.2.2 Trias, Jura, Kreide (Eisenerze) 3 Beschreibung ausgewählter Lagerstätten im Harz 3.1 Mittel- bis Oberdevonische schichtgebundene Sulfid- und Eisenerzlager 3.1.1 Rammelsberg 3.1.2 Elbingeröder Komplex 3.2 Mesozoische Erz- und Spatgä 3.2.1 Oberharz (Bad Grund, Clausthal, Lautenthal) 3.2.2 Mittel- und Unterharz 3 M. Döring: Wasser - Energiequelle des Oberharzer Bergbaus 4 M. Balck: Modelle als Hilfsmittel im frühen Harzer Berg- und Hüttenwesen 5 H. H. Hillegeist: Der Eisenerzbergbau und das Eisenhüttenwesen im Südharz 6 J. Ruder: Das ehemalige Eisenerzbergwerk FRIEDERIKE in Bündheim 7 M. Kitzig: Magnetfeld - Peilmethode 8 J. Dietrichs: 250 Jahre Harzer Mineralstufen 9 Autorenkollektiv: Zeichen, Tafeln, Inschriften und Zeichnungen im Bergbau 10 Klaus Lewandowski: Erzbezeichnungen im Oberpinzgau 11 A-I. Straßburger: Bergbau im Schauinsland vom späten Mittelalter bis um 1800 12 W. Ließmann: über das slowakische Erzgebirge 13 T. Krassmann: Fahrkünste - vom Harz in die Welt 14 H.-V. Henschel: Lavahöhlen in Jordanien 15 E. Nieding: Literaturdatenbank für das Montanwesen
-
Details
-
-
Zugriffe: 11115