Sidebar

Login

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
www.lehrbergwerk.de www.lehrbergwerk.de
  • Home
  • AG Bergbau
    • Entwicklung
    • alle Arbeitsbücher
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
    • Mitarbeiter
    • Videos
    • Forum
  • Besucher
    • Öffnungszeiten
    • Geschichte zum Anfassen
    • Schülerprogramme
    • Anfahrt
    • Besucheranfragen
  • Bergbau & Harz
    • Geologie
    • Lagerstätten im Harz
    • Erzgänge & Mineralien
    • Bergbaulehrpfad
    • Wasserwirtschaft
    • St. Andreasberg
      • Gruben
    • Grube Wennsglückt
      • Seigerriss
      • Seigerriss oben
    • Grube Roter Bär
    • Glossar
  • Verein
    • Geschichtsverein
      • Geschichtsverein
      • Vereinsgeschichte
      • AG Bergbau
      • Presse
      • Blog
      • News
      • Download
    • Förderverein
      • Förderverein
      • Download
  • Download
  • Literatur
    • Inhaltsverzeichnisse
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Verein
  4. Geschichtsverein
  5. News
Sample image

Beerberger Tagesstollen

Anspruchsvolle Aufwältigung

Sample image

Absinken 5

Technikgeschichte zum Anfassen

Sample image

Tagesanlagen

 

News

Startseite

Bergparade 2023 St. Andreasberg - 500 Jahre Bergfreiheit & Grube Samson - 35 Jahre AG Bergbau

Die Braunlage Tourismus und Marketing Gesellschaft lud ein zur Bergparade am 9. September 2023 und mehr als 40 Gruppen und hunderte Besucher*innen kamen. Gruppen aus dem Ort, aber auch aus mehreren anderen Bundesländern haben sich am Umzug beteiligt. Darunter beispielsweise auch der Knappenverein aus Bad Grund, wo man im kommenden Jahr selbst ein halbes Jahrtausend Bergfreiheit feiert. Laut Polizei zogen etwa 700 Teilnehmende, größtenteils in traditioneller Tracht gekleidet, durch die Straßen und Gassen von St. Andreasberg, an ihren Rändern flankiert von gut 1.000 Besucher*innen.

Bürgermeister Wolfgang Langer wollte es sich nicht nehmen lassen, ganz vorn mitzulaufen, dicht gefolgt von den zahlreich erschienenen Ehrengästen. So machte es schließlich Ortsvorsteher und ehemaliger Bürgermeister der Bergstadt bei der vorletzten Bergparade in St. Andreasberg im Jahr 1998 vor.

Interessierte und Gäste konnten im Kurhaus eine kleine Ausstellung mit Informationen zu den Hintergründen der diesjährigen Bergparade (500 Jahre Bergfreiheit, 500 Jahre Grube Samson, 35 Jahre Arbreitsgruppe Bergbau am Lehrbergwerk Grube Roter Bär) besuchen. Der Bergstadtverein St. Andreasberg bot einen kleinen Imbiß an. Vertreten waren unter anderem das Oberharzer Klöppelzentrum, die Niedersächsischen Landesforsten, das Nationalparkhaus, der St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. sowie der Kunst- und Gewerbering Sachsen.

Musikalisch begleitet wurde die Bergparade vom Waldarbeiter-Instrumental-Musikverein St. Andreasberg, dem Bergmännischen Musikverein Ehrenfriedersdorf, dem Bergmusikkorps Saxonia Freiberg und dem Spielmannszug des BV „Glück Auf“ Bad Salzdetfurth.

Aufstellung vor der Grube Samson Bergparade 2023

Oberharz pur hat einen Videobeitrag zur Bergparade veröffentlicht, welchen Sie hier ansehen können.

Die Festschrift, ein Presse-Echo, den Paradeband, die Strecke und vieles mehr finden Sie in unserem Download-Bereich.

Wir danken allen Beteiligten für ihre Teilnahme und Unterstützung. 

Die Geschichte

Im Jahr 1521 wurde der späteren Bergstadt Sankt Andreasberg im Oberharz erstmals eine Bergfreiheit durch die Grafen zu Hohnstein verliehen.

Der Beginn des Bergbauaktivitäten der Grube Samson wird wird in Zusammenhang mit den Bergfreiheiten im Jahr 1521 gebracht, obwohl wahrscheinlich schon vorher Bergbau dort betrieben worden ist.

Seit 1988 gibt es wieder rege Aktivitäten in den alten Gruben des sogenannten „Auswendigen Zuges“ am Beerberg. Der Sankt Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. mit seinem Lehrbergwerk „Grube Roter Bär“, leistet seit 1988 durch die Aufwältigung historischer Grubenbaue kontinuierlich einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Montangeschichte, dem Denkmal- und Naturschutz.

Der St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V., welcher der Trägerverein für die Grube Roter Bär ist, möchte anlässlich des Jubiläums 35 Jahre Arbeitsgruppe Bergbau die Tradition einer Bergparade fortsetzen, nachdem die vorige 1998 stattgefundene Bergparade, damals anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Arbeitsgruppe Bergbau, ein großer Erfolg war.

Die bekannten Einschränkungen im Zuge der vergangenen Corona-Epedemie haben seinerzeit die Festivitäten zu den entsprechenden Zeitpunkten nicht ermöglicht sodass diese nun nachgeholt werden.

Details
Erstellt: 15. September 2023
Zugriffe: 129

Geschichtsverein wird Bergwerkseigentümer

Einstimmig haben die Mitglieder des St. Andreasberger Vereins für Geschichte- und Altertumskunde e.V. auf der Jahreshauptversammlung 2017 dem Kauf der Grubenfelder „Andreasberger Hoffnung I/II“ zugestimmt – der Verein ist nun Bergwerkseigentümer mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten. Die jeweils 1,8 und 2,2 km² großen Grubenfelder decken den „Auswendigen Zug“ von St. Andreasberg ab und erstrecken sich vom Beerberg über den Matthias-Schmidt-Berg bis in das Breitenbeekstal.

Aktiv ist der Verein jedoch nur im Bereich des Beerberges. Hier, wo bereits im 15. Jahrhundert der Abbau von Silbererzen erfolgte, wurde durch das verschiedenen privaten Gesellschaften gehörende Bergwerk „Andreasberger Hoffnung“ zwischen 1866 bis 1912 ein Nachlesebergbau in den alten Grubenbauen betrieben. Mit dem Kauf der Grubenfelder von der „Deutschen-Barytindustrie, Dr. Rudolf Alberti GmbH & Co. KG“ sichert der Geschichtsverein seine Forschungsaktivitäten für die Zukunft ab, die bisher auf Grundlage eines Gestattungsvertrages erfolgten.

Details
Erstellt: 11. Juni 2017
Zugriffe: 6787

JHV Geschichtsverein am 25.02.2017 und Bergdankfest am 26.02.2017

Die 85. Jahreshauptversammlung des St. Andreasberger Vereins für Geschichte und Altertumskunde e.V. findet am Samstag den 25.02.2017 im Vereinssitz „Alte Post“ statt. Beginn der Veranstaltung um 18:00 h, ab ca. 19:00 h Vorträge und Umtrunk.

Am Sonntag den 26.02.2017 wird um 10:00 h der Gottesdienst zum Bergdankfest mit anschließendem Schärperfrühstück in der Martini-Gemeinde abgehalten.

Details
Erstellt: 20. Februar 2017
Zugriffe: 2057

Abschied nach 38 Jahren:

Abschied nach 38 Jahren:

Details
Erstellt: 07. Februar 2017
Zugriffe: 7811

Sendetermin „Böse Wetter – Das Geheimnis der Vergangenheit“

Im vergangenen Jahr bildete das Lehrbergwerk für mehrere Tage die Kulisse für das Krimi-Drama „Böse Wetter - Das Geheimnis der Vergangenheit“. In dem Film kommt der aus dem Harz stammende Geophysiker Dr. Leonard Gehra (Matthias Koerberlin) zurück in seinen Heimatort, um eine von der Stilllegung bedrohte Grube des Bergwerksbesitzers Friedrich Türnitz (Götz George) zu retten. Doch bei der Suche nach Silber stößt Gehra auf ein lange verschwiegenes Geheimnis … Sendetermin Montag, 03.10.2016 um 20:15 Uhr, ARD. Mehr: Filmbeschreibung und Trailer

Details
Erstellt: 26. September 2016
Zugriffe: 7068

Tag der offenen Tür und des offenen Bergwerkes

Am Freitag, den 02. September 2016 lädt der St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V. alle Vereinsmitglieder und interessierte Besucher mit dem „Tag der offenen Tür" zum gemütlichen Beisammensein und Austausch über aktuelle Themen („Bergbier") in die Vereinsräume der „Alten Post“ ein. Beginn um 19:00 h, Verpflegung mit Essen und Getränken zum Selbstkostenpreis.

Der darauffolgende Samstag, der 03. September 2016, bietet mit dem „Tag des offenen Bergwerkes“ von ca. 10:30 bis 16:00 h für alle Besucher die Möglichkeit zu Spezialbefahrungen in den Gruben Roter Bär, Wennsglückt und Beerberger Tagesstollen. Für die Verpflegung mit Grillgut und Getränken wird gesorgt, zusätzlich werden befreundete Vereine für den musikalischen Ausklang der Veranstaltung sorgen.

Details
Erstellt: 10. August 2016
Zugriffe: 6384

Termine Arbeitswoche und JHV Förderverein

Die nächste Arbeitswoche der AG Bergbau soll vom 29. August bis zum 02. September 2016 stattfinden. Beginn der Arbeiten um 09:30 h, Treffpunkt ist der Zechenplatz der Grube Roter Bär.

Seine diesjährige Jahreshauptversammlung wird der Förderverein Gewerkschaft Grube Roter Bär e.V. am 02. September 2016 um 18:00 h im Vereinssitz „Alte Post“ (Dr.-Willi-Bergmann-Str. 28) abhalten.

Details
Erstellt: 10. August 2016
Zugriffe: 6860

Termine Frühjahrsarbeitswoche und Himmelfahrtskommando

Die diesjährige Frühjahrsarbeitswoche des Lehrbergwerkes findet nach den Osterfeiertagen vom 29. März bis zum 02. April statt. Eine weitere Möglichkeit zur mehrtägigen Mitarbeit gibt es während des Himmelfahrtskommandos vom 02. bis 07. Mai - erstmalig soll nun eine Woche lang in den alten Grubenbauen des Beerberges gearbeitet werden.

Details
Erstellt: 08. Februar 2016
Zugriffe: 7306

Seminarveranstaltungen in Sankt Andreasberg 2016

Vorankündigung

Auch in 2016 bietet der Sankt Andreasberger Verein für Geschichte e.V. in Kooperation mit der Bergstadt einige Veranstaltungen an, die sich an sowohl geowissenschaftlich wie auch technikhistorisch interessierte Gäste und Harzfreunde richten. Dabei soll ganz individuell, in kleiner Runde und in geselliger Atmosphäre Spannendes und Wissenswertes aus dem großen Fundus, den Landschaft und Geschichte hier bieten, erfahren und erlebt werden. Umfangreiches Sammlungsmaterial und die Anlagen des seit 1988 betriebenen Lehrbergwerks Grube Roter Bär bieten hierzu eine ausgezeichnete Basis.

Details
Erstellt: 11. Januar 2016
Zugriffe: 9967
Weiterlesen: Seminarveranstaltungen in Sankt Andreasberg 2016

Unterkategorien

Seiten Updates Beitragsanzahl: 3

Neu

  • Bergparade 2023 St. Andreasberg - 500 Jahre Bergfreiheit & Grube Samson - 35 Jahre AG Bergbau
  • Bergparade & Bergfest am 9. September 2023 (aktualisiert 06.09.23)
  • Archiv Werner Grübmeyer veröffentlicht
  • Press-Echo-Montanhistorisches Kolloquium
  • 2020-02-INFO-LEHRBERGWERK-019

Downloads

pdf-0Presseecho Bergparade - GZ Artikel 05.09.2023
15.09.2023
Geschichtsverein/Bergparade 2023
pdf-1Presseecho Bergparade - GZ Artikel 11.09.2023
15.09.2023
Geschichtsverein/Bergparade 2023
pdf-2Beitragsordnung Geschichtsverein ab 2022
11.09.2023
Geschichtsverein
pdf-3T-Shirt Lehrbergwerk
06.09.2023
Geschichtsverein/Bergparade 2023
pdf-4Programm Parade 2023
06.09.2023
Geschichtsverein/Bergparade 2023

 

Impressum | Datenschutzerklärung

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.