Sidebar

Login

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
www.lehrbergwerk.de www.lehrbergwerk.de
  • Home
  • AG Bergbau
    • Entwicklung
    • alle Arbeitsbücher
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006
      • 2005
      • 2004
      • 2003
      • 2002
    • Mitarbeiter
    • Videos
    • Forum
  • Besucher
    • Öffnungszeiten
    • Geschichte zum Anfassen
    • Schülerprogramme
    • Anfahrt
    • Besucheranfragen
  • Bergbau & Harz
    • Geologie
    • Lagerstätten im Harz
    • Erzgänge & Mineralien
    • Bergbaulehrpfad
    • Wasserwirtschaft
    • St. Andreasberg
      • Gruben
    • Grube Wennsglückt
      • Seigerriss
      • Seigerriss oben
    • Grube Roter Bär
    • Glossar
  • Verein
    • Geschichtsverein
      • Geschichtsverein
      • Vereinsgeschichte
      • AG Bergbau
      • Presse
      • Blog
      • News
      • Download
    • Förderverein
      • Förderverein
      • Download
  • Download
  • Literatur
    • Inhaltsverzeichnisse
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. AG Bergbau
  4. alle Arbeitsbücher
  5. 2008
Sample image

Beerberger Tagesstollen

Anspruchsvolle Aufwältigung

Sample image

Absinken 5

Technikgeschichte zum Anfassen

Sample image

Tagesanlagen

 

Arbeitsbuch 2008

Arbeitswoche - Mo. 17.03.2008 (11)

  • Telefonkabel zum Roten Bären fertig vergraben und ein Lehrrohr eingelegt
  • Einstichlöcher für die Sicherungsbühne im Beerberger Tagsstollen geschlagen
  • Sicherungsbühne über der Baustelle im hinteren Ziehschacht gebaut
  • Förderung im Abbau zwischen Absinken 2 und Wennsglückter Tagesschacht auf der 43-m-Sohle
  • Stahlbau an der Kopfbühne für den hinteren Ziehschacht

 

Bilder:

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 17. März 2008
Zugriffe: 3632
Weiterlesen: Arbeitswoche - Mo. 17.03.2008 (11)

Sa. 15.03.2008 (9)

  • Förderung im Abbau zwischen Absinken 2 und Wennsglückter Tagesschacht auf der 43-m-Sohle
  • Stahlbau an der Kopfbühne für den hinteren Ziehschacht
  • Zechenplatz aufgeräumt
  • Telefonkabel zum Bären unter der Straße vergraben

 

Bilder:

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 15. März 2008
Zugriffe: 5932
Weiterlesen: Sa. 15.03.2008 (9)

Sa. 09.03.2008 (6)

  • Förderung im Abbau zwischen Absinken 2 und Wennsglückter Tagesschacht auf der 43-m-Sohle
  • Stahlbau an der Bühne für den hinteren Ziehschacht
  • Telefonkabel zum Bären eingegraben
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 10. März 2008
Zugriffe: 5807

Sa. 01.03.2008 (6)

  • Durchschlag im Schacht von 43-m-Sohle zum Abbau ca. 7 m tiefer
  • Einstrich im Abbau auf der 43-m-Sohle gebohrt und gesetzt
  • Telefonkabel im Absinken 2 befestigt

 

Bilder: 

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 01. März 2008
Zugriffe: 5718
Weiterlesen: Sa. 01.03.2008 (6)

Sa. 23.02.2008 (8)

  • Telefonkabel auf der 13 meter Sohle und im Absinken 2 eingezogen
  • Telefonkabel vom Zechenhaus bis zum Ostkreuz im Bären eingezogen
  • Elektroarbeiten
  • Presslufthammer Orgie neben der Schmiede

Bilder:

 

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 24. Februar 2008
Zugriffe: 5850
Weiterlesen: Sa. 23.02.2008 (8)

Do. 21.02.2008 (2)

  • Teufen im hinteren Ziehschacht
  • Versturz des Materials in den Abbau unter dem Niveau der Geschleppstrecke

 

Bilder:

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 22. Februar 2008
Zugriffe: 5794
Weiterlesen: Do. 21.02.2008 (2)

Sa. 16.02.2008 (9)

  • Abbau zwischen Absinken 2 und Wennsglückter Tagesschacht auf der 43-m-Sohle
    • Letzte Leitplanke eingestellt
    • Förderung und tiefer schlagen der Leitplanken
  • Elektroarbeiten
  • Stahlbau an der Kopfbühne für den hinteren Ziehschacht
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 17. Februar 2008
Zugriffe: 5913

Sa. 09.02.2008 (7)

  • Abbau zwischen Absinken 2 und Wennsglückter Tagesschacht auf der 43-m-Sohle
    • Drehstütze für die Umlenkrolle zum Fördern montiert
    • Förderung und tiefer schlagen der Leitplanken
    • Gefördertes Material hinter den Leitplanken aufgeschichtet, damit diese durch den größer werdenden Kragarm nicht wegrutschen
  • Elektroarbeiten
  • Stahlbau an der Kopfbühne für den hinteren Ziehschacht
  • Lampenstube aufräumen

 

Bilder:

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 09. Februar 2008
Zugriffe: 5710
Weiterlesen: Sa. 09.02.2008 (7)

Sa. 02.02.2008 (10)

  • Abbau zwischen Absinken 2 und Wennsglückter Tagesschacht auf der 43-m-Sohle
    • Einstrichlöcher gebohrt
    • Einstriche gesetzt und Leitplanken eingestellt
    • Provisorische Kopfbühne für die Förderung gebaut
  • Wasserhaltung im hinteren Ziehschacht installiert und in Betrieb genommen. Die Wässer aus dem Feldort-Tagesstollen stürzen seitdem über die Geschleppstrecke in den vorderen Ziehschacht zur 42 mS.
  • Elektroarbeiten
  • Stahlbau an der Kopfbühne für den hinteren Ziehschacht

 

Bilder:

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 02. Februar 2008
Zugriffe: 5606
Weiterlesen: Sa. 02.02.2008 (10)

Sa. 26.01.2008 (9)

  • Schmieden auf dem Mittelalter Markt in der Rathaus-Scheune
  • Letzte Förderung vom vorderen Ziehschacht in den Versatzkasten im Absinken 2 (den letzten halben Kubikmeter müssen wir woanders verstecken)
  • Einstriche im Abbau zwischen Absinken 2 und Wennsglückter Tagesschacht auf der 43-m-Sohle gebohrt
  • Störenden Felsvorsprung hinter der Fahrte im ersten Ziehschacht beseitigt

 

Bilder:

Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 26. Januar 2008
Zugriffe: 5716
Weiterlesen: Sa. 26.01.2008 (9)

Do. 24.01.2008 (2+2)

  • Vorbereitung Mittelalter-Markt
  • Inspektion des hinteren Ziehschachtes. Das Wasser steht mittlerweile wieder über einem halben Meter auf der Füllsäule. Das Inspektionsteam hat von einer erneuten Mobilisierung der Füllsäule über die untere Feldortstrecke aufgrund der Erfahrungen vom letzten Mal abgesehen und hofft auf besseres Wetter.
  • Abziehen aus vorderem Ziehschacht. Die Firste der Fortsetzung der 42 mS in Richtung Feld kommt zum Vorschein. Das den Ziehschacht hinabstürzende Wasser fließt sogleich hinein und hat nach einer halben Stunde die Firste erreicht. Da steckt wohl nicht viel hinter - was nach den Grubenrissen nicht anders zu erwarten war.
Empty
  •  Drucken 
  • E-Mail
Details
Erstellt: 24. Januar 2008
Zugriffe: 5694
Seite 5 von 6
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Weiter
  • Ende

Neu

  • Press-Echo-Montanhistorisches Kolloquium
  • 2020-02-INFO-LEHRBERGWERK-019
  • Konservierte Zeit - Montanhistorische Tagung
  • Aufbau der Kaue
  • Brandereignis Kaue am 13.10.2018

Downloads

pdf-02022-01-INFO-LEHRBERGWERK-021
14.03.2022
Geschichtsverein/Infobriefe
pdf-12021-01-INFO-LEHRBERGWERK-020
22.11.2021
Geschichtsverein/Infobriefe
pdf-2Leseprobe Beerberg Buch - Dr. Wilfried Ließmann
05.10.2021
Geschichtsverein/500 Jahre Bergfreiheit
pdf-32021-01-INFO-LEHRBERGWERK-019
05.10.2021
Geschichtsverein/Infobriefe
pdf-42021-Montanhistorisches-Koloquium - 500 Jahre Bergfreiheit
29.09.2021
Geschichtsverein/500 Jahre Bergfreiheit

 

Impressum | Datenschutzerklärung

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.